Zum Hauptinhalt springen
Kulturerbe-Netz
Sachsen-Anhalt
  • Netzwerk
  • Angebote
  • Aktivitäten
    • Archiv und Berichte
  • Termine
  • Ziele
  • Netzwerk
  • Angebote
  • Aktivitäten
    • Archiv und Berichte
  • Termine
  • Ziele

1. Dezember 2020

Alsleben: Warum in die Ferne schweifen? Sieh das Gute liegt so nah (Goethe)

Begleiten Sie mich, liebe Leserinnen und Leser, auf einer Wanderung in unserer schönen Heimat. Die Saale schlängelt sich im Tal der in die Vorberge des Unterharzes übergehenden Landschaft.  Wir finden hier den Kringel (mit dem markant schon von Weitem...

15. Juli 2020

Ideenbuffet DenkRäume im Harz am Dienstag, 7. Juli in Harzgerode

Vielen Dank an alle Beteiligten und insbesondere an das Soziokulturelle Zentrum ATHINA e.V.!

Ortsgeschichte in Kütten erleben

Anmerkung der Redaktion: Die Aussage, dass erst mit der politischen Wende wieder ein Bus nach Kütten fährt, ist falsch. Es hat immer eine Busverbindung nach Kütten gegeben. Vor Ort in Kütten: einer kleinen Ortschaft in der Petersberger Gemeinde nördlich...

24. Juni 2020

Der Verein und seine Vertragsabschlüsse – rechtliche Unterstützung für unsere Vereine

Der Verein und seine Vertragsabschlüsse – Rechtsanwalt René Richter unterstützt uns mit seinem Vortrag. Wir laden Sie zur nächsten Vereinssprechstune ein mit uns über das Open-Source-Webkonferenzsystem BigBlueButton ins Gespräch und in den Erfahrungs- und Wissensaustausch zu kommen. Unser Thema...

11. Juni 2020

Das kulturelle Erbe inventarisieren, archivieren und schützen: am Beispiel Plötzky bei Schönebeck

Herzlich willkommen zu den Online-Angeboten des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e.V. Gemeinsam mit dem Heimatverein Plötzky Ostelbien e.V. präsentiert Ihnen das Kulturerbe-Netz Sachsen-Anhalt insgesamt fünf Exponate aus dem Heimatmuseum und stellt kurz dar, wie sie gelagert bzw. ausgestellt werden sollten. Es...

Historische Dokumente – das kulturelle Erbe inventarisieren, archivieren und schützen: am Beispiel Plötzky bei Schönebeck

Das Heimatmuseum Plötzky hat zu diesem historischen Dokument folgende Frage: Wie muss dieses Dokument fachgerecht gelagert werden? Solche Schätze sollten liegend, vor Staub und Licht geschützt, gelagert bzw. ausgestellt werden. Bei Holzschränken sollte säurefreies Papier untergelegt werden, da die...

Historisches Radio – das kulturelle Erbe inventarisieren, archivieren und schützen: am Beispiel Plötzky bei Schönebeck

Das Heimatmuseum Plötzky hat zu diesem Radio folgende Frage: Wie sollte man vorgehen, wenn man solche Objekte in Betrieb nehmen möchte, z.B. um sie vor falscher Stromspannung und daraus resultierender Zerstörung zu bewahren? Dazu sollte unbedingt ein Spezialist befragt...

Historische Kaffeemühle – das kulturelle Erbe inventarisieren, archivieren und schützen: am Beispiel Plötzky bei Schönebeck

Das Heimatmuseum Plötzky hat zu dieser Mühle folgende Frage: Dieses Objekt ist aus Metall und wurde offenbar mit farblosem Lack „konserviert“. Ist das die richtige Strategie? Oder müsste man das eigentlich anders angehen? Der Lack wurde wahrscheinlich aufgetragen, um...

Historische Uhr – das kulturelle Erbe inventarisieren, archivieren und schützen: am Beispiel Plötzky bei Schönebeck

Das Heimatmuseum Plötzky hat zu dieser Uhr, einer Wohnzimmeruhr als Schrankaufsatz bzw. Kamin- oder Buffetuhr, folgende Frage: Wie kann am besten das Herstellungsjahr identifizieren? Im Inneren der Uhr befindet sich ein Hinweis auf einen VEB (volkseigener Betrieb der ehemaligen...

Historische Geräte des Friseurs – das kulturelle Erbe inventarisieren, archivieren und schützen: am Beispiel Plötzky bei Schönebeck

Das Heimatmuseum Plötzky hat zu diesen Werkzeugen eines Friseurs folgende Frage: Wie kann man die korrekte Bezeichnung des einzelnen Gerätes finden, denn wie es der Laie spontan benennt, kann ziemlich falsch sein!? Hier helfen historische Fachzeitschriften für Friseure, die...

Nächste Seite »

Logo Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V.

Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V.
0345 / 292 86 10
landaktiv@lhbsa.de

 

  • share

Diese Website ist Teil des übergeordneten Webangebotes www.lhbsa.de

Es gelten die dortigen Eintragungen in Impressum und Datenschutzerklärung

Förderer: Bundes­minis­terium für Ernährung und Landwirtschaft

Förderer Logos