Zum Hauptinhalt springen
Kulturerbe-Netz
Sachsen-Anhalt
  • Netzwerk
  • Angebote
  • Aktivitäten
    • Archiv und Berichte
  • Termine
  • Ziele
  • Netzwerk
  • Angebote
  • Aktivitäten
    • Archiv und Berichte
  • Termine
  • Ziele

Bürgerhaus und Dorfgemeinschaftshaus

<< Zurück zur Übersicht

25. Januar 2022

Media-Kulturkreis Kläden e.V.

im Kommunikations- und Kreativzentrum Kläden „Alter Schafstall“ Der als „clodene“ 1170 erstmalig urkundlich erwähnte heutige Ort Kläden liegt mit 556 Einwohnern inmitten der Altmark im Westen des Landkreises Stendal in der Gemeinde Bismark. Der gemeinnützige Verein Media-Kulturkreis Kläden e.V....

Heimatverein Teuchern e.V.

Der Heimatverein Teuchern feiert 2022 sein 25-jähriges Bestehen. Obwohl er nicht zu den ältesten zählt – viele Vereine haben sich bereits Anfang der 1990er Jahre gegründet – kann er auf eine stolze Bilanz blicken. Ein wesentlicher Schwerpunkt unserer Arbeit...

Heimatverein Schleberoda e.V.

Die Backtradition in Schleberoda Der Heimatverein Schleberoda schützt und pflegt die seit Jahrhunderten ununterbrochene Nutzung des historischen Backhauses im Dorfzentrum. Das Backhaus befindet sich in Gemeindeeigentum und wird vom Heimatverein Schleberoda e.V. bewirtschaftet und erhalten. Jetzige Mitglieder des Heimatvereins...

Hecklingen – gemeinsam Zukunft gestalten e.V.

Der gemeinnützige Verein “Hecklingen – gemeinsame Zukunft gestalten e.V.” wurde im Jahr 2019 gegründet und hat das Ziel, die Lebensqualität in den Ortsteilen der Stadt Hecklingen zu verbessern. Unsere Devise lautet, Projekte vor Ort zu realisieren und Tatsachen zu...

9. Dezember 2021

1. Schortewitzer Förderverein e.V.

Schortewitz ist eine Ortschaft der Stadt Zörbig im Landkreis Anhalt-Bitterfeld und hat rund 600 Einwohner. Unsere Vereinsmitglieder haben aus Liebe und Verbundenheit zu ihrem Heimatort und der Region die Initiative ergriffen und den 1. Schortewitzer Förderverein e. V. gegründet....

20. September 2021

Förderverein zur Erhaltung und Nutzung der Dorfkirche zu Wilsleben e.V.

983 wurde Wilsleben erstmals urkundlich erwähnt. In einer Urkunde, datiert mit Rom 26. April 983, erhält Kaiser Otto II. die Bestätigung von Papst Benedikt VII. das Wilaslovo Eigentum des sehr reichen Benediktienerklosters Nienburg ist. 1193 kommt die Kirche von...
Luftansicht des Mühlenfestes am Museum

27. Mai 2021

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Abbenrode e.V.

Der Heimatverein Abbenrode mit seinen aktuell 220 Mitgliedern gestaltet und koordiniert seit 1991 das kulturelle Leben im Dorf. Im Laufe der Jahre wurde die ehemalige Gaststätte “Zur Linde“ zum Heimatmuseum und kulturellen Treff- und Mittelpunkt für Senioren, Schulklassen, Einwohner...

6. Juli 2020

Heimat- & Naturschutzverein Hainrode e.V.

Schwerpunkte des Vereins: Schutz und Pflege der Natur alte Traditionen aufrechterhalten und Veranstaltungen organisieren z.B. Besenbinderfest, Viehauftrieb, Kirmes und Advent im Dorf Kinder- und Jugendsportarbeit Ausbau der alten Schmiede und betreiben der Schauschmiede Uhrmacher-Schauwerkstatt Besenbinder- und Schuhmacherwerkstatt Versorgung durch...

16. April 2020

Heimat- und Kulturfreunde Rogätz e. V.

Unseren Verein gibt es seit April 2003. Er hat im Augenblick 54 Mitglieder. Wir besitzen seit 2008 ein Vereinsheim (ehemaliges Torhaus neben der Kirche). Dort gibt es eine ständige Ausstellung über Max Planck in Rogätz zu sehen. Wir „betreuen“...

18. Februar 2020

Heimatverein Plötzky Ostelbien e.V.

Der Heimatverein Plötzky Ostelbien e.V. fördert Heimatkunde und Heimatpflege in der Ortschaft Plötzky. Er wurde im Jahr 2000 gegründet und hat aktuell (Januar 2020) 28 Mitglieder. Der Zweck des Vereins wird erfüllt durch öffentliche Veranstaltungen, den Betrieb einer Heimatstube...
Logo Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V.

Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V.
0345 / 292 86 10
landaktiv@lhbsa.de

 

  • share

Diese Website ist Teil des übergeordneten Webangebotes www.lhbsa.de

Es gelten die dortigen Eintragungen in Impressum und Datenschutzerklärung

Förderer: Bundes­minis­terium für Ernährung und Landwirtschaft

Förderer Logos